Von der ersten Beratungsstelle
Die Caritas-Familienberatung & Psychotherapie gibt es kostenfrei und anonym in 15 Beratungsstellen in allen Bezirkshauptstädten im Gebiet der Diözese St. Pölten. 1973 nahm die erste Beratungsstelle, damals noch unter dem Namen „Rat & Hilfe“, ihre Tätigkeit auf. Allein im Vorjahr haben 9.968 Personen dieses Unterstützungsangebot in Anspruch genommen.
Die vergangenen 50 Jahre waren in der Familienberatung geprägt von Wachstum und steter Veränderung. Was jedoch gleich geblieben ist, ist das Bestreben, den Hilfe suchenden Menschen Beratung, Begleitung und Therapie immer am aktuellen Stand der Entwicklung zu bieten. Die Aufgabe war und ist, Unterstützung zu bieten, den Alltag mit seinen Anforderungen zu bewältigen und Beziehungen in ihrer Komplexität positiv zu gestalten.
„Familienberatung hilft Einzelnen, Paaren und Familien bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen und unterstützt, Konflikte selbstbestimmt zu lösen. Die Berater*innen begleiten Menschen in Krisen und ermöglichen eine neue Sichtweise“, erzählt Sandra Schnait, Fachbereichsleiterin der Familienberatung. „Diese kann ein Weg zur Problementlastung sein. Familienberatung bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich jemandem anzuvertrauen und sich auszusprechen. Neben der eigentlichen Familienberatung gibt es außerdem noch die Angebote der Männerberatung und der Psychotherapie.“
Entstehung von Rat & Hilfe
In der St. Pöltner Diözesansynode (1970-1972) wurde angeregt, einen spezifischen Dienst der Ehe-, Familien- und Lebensberatung als Teil der kirchlichen sozialen Arbeit einzurichten. Schon in der Entstehungszeit war die Zusammenarbeit mit der Caritas St. Pölten sehr eng. Diözesanbischof Franz Zak errichtete mit Wirkung vom 1. Jänner 1973 im Rahmen des Pastoralamtes schließlich das diözesane Beratungszentrum „Rat & Hilfe“ und wies ihm die Aufgabe zu, sich mittels Beratung, Information oder Weitervermittlung an geeignete Stellen um persönlich, schriftlich oder telefonisch vorgebrachte Anliegen zu kümmern. Durch das Inkrafttreten des Familienberatungsförderungsgesetzes im Jahr 1974 und die Gewährung von Fördermitteln wurden ein kontinuierlicher Ausbau der Beratungstätigkeiten von Rat & Hilfe und somit ein zügiger und flächendeckender Ausbau von Beratungsstellen in der Diözese St. Pölten möglich.
Das Jahr 2003 brachte drei wichtige Erweiterungen des Angebotes für Rat & Hilfe: die Männerberatung, das Angebot der Psychotherapie sowie die Besuchsbegleitung, um den Kontakt zwischen getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern zu fördern. Nachdem die Caritas St. Pölten schon in die Entstehung von Rat & Hilfe intensiv involviert war, wurde 2010 Rat & Hilfe vom Pastoralamt an die Caritas der Diözese St. Pölten übergeben. Seitdem wurde der Beratungsdienst stetig ausgebaut und weiterentwickelt.